Tit
Inh
Ind
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
<<
<
>
>>
Kapitel 7
Objektorientierte Programmierung
7 Objektorientierte Programmierung
7.1 Klassen und Objekte
7.1.1 Klassen
7.1.2 Objekte
7.2 Methoden
7.2.1 Definition
7.2.2 Aufruf
7.2.3 Parameter
7.2.4 Rückgabewert
7.2.5 Überladen von Methoden
Die Signatur einer Methode
7.2.6 Konstruktoren
Default-Konstruktoren
Verkettung von Konstruktoren
7.2.7 Destruktoren
7.3 Vererbung
7.3.1 Ableiten einer Klasse
7.3.2 Methodenüberlagerung
Dynamische Methodensuche
Aufrufen einer verdeckten Methode
7.3.3 Vererbung von Konstruktoren
Konstruktorenverkettung
Der default-Konstruktor
Überlagerte Konstruktoren
Destruktorenverkettung
7.4 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen
7.4.1 Sichtbarkeit
7.4.2 Die Attribute im Überblick
private
protected
public
static
final
7.5 Klassen mit static-Elementen
7.5.1 Klassenvariablen
7.5.2 Konstanten
7.5.3 Klassenmethoden
7.5.4 Statische Konstruktoren
7.6 Abstrakte Klassen und Methoden
7.7 Interfaces
7.7.1 Definition eines Interfaces
7.7.2 Verwendung von Interfaces
7.7.3 Implementieren mehrerer Interfaces
7.7.4 Interfaces sind Klassen
7.7.5 Konstanten in Interfaces
7.7.6 Beispiele aus der Java-Klassenbibliothek
Runnable
Enumeration
Cloneable
7.8 Spezielle Klassen
7.8.1 Die Wrapper-Klassen
Instanzierung
Rückgabe des Wertes
Parsen von Strings
Konstanten
7.8.2 Die Klasse java.lang.Math
Winkelfunktionen
Minimum und Maximum
Arithmetik
Runden und Abschneiden
7.9 Zusammenfassung
Tit
Inh
Ind
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
<<
<
>
>>
Go To Java 2, Addison Wesley, Version 1.0.2, © 1999 Guido Krüger,
http://www.gkrueger.com