Tit
Inh
Ind
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
<<
<
>
>>
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Änderungen und Versionen
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Listings
Die Icons in diesem Buch
1 Was ist Java?
1.1 Historie
1.2 Eigenschaften von Java
1.3 Bewertung
1.4 Zusammenfassung
2 Ein einleitendes Beispiel
2.1 Übersicht
2.2 Schritt 1: Die Programmstruktur
2.3 Schritt 2: Initialisierung des Applets
2.4 Schritt 3: Vorbereitung der Spielsteine
2.5 Schritt 4: Grafikausgabe
2.6 Schritt 5: Mausereignisse
2.7 Zusammenfassung
3 Wie geht es weiter?
3.1 Wie sollte man dieses Buch lesen?
3.2 Was ist der Inhalt der einzelnen Kapitel?
3.3 Wie erhält man Hilfe?
3.4 Installation des JDK
3.5 Schnelleinstieg
3.6 Zusammenfassung
4 Datentypen
4.1 Lexikalische Elemente eines Java-Programms
4.2 Primitive Datentypen
4.3 Variablen
4.4 Arrays
4.5 Referenztypen
4.6 Typkonvertierungen
4.7 Zusammenfassung
5 Ausdrücke
5.1 Eigenschaften von Ausdrücken
5.2 Arithmetische Operatoren
5.3 Relationale Operatoren
5.4 Logische Operatoren
5.5 Bitweise Operatoren
5.6 Zuweisungsoperatoren
5.7 Sonstige Operatoren
5.8 Operator-Vorrangregeln
5.9 Zusammenfassung
6 Anweisungen
6.1 Elementare Anweisungen
6.2 Verzweigungen
6.3 Schleifen
6.4 Zusammenfassung
7 Objektorientierte Programmierung
7.1 Klassen und Objekte
7.2 Methoden
7.3 Vererbung
7.4 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen
7.5 Klassen mit static-Elementen
7.6 Abstrakte Klassen und Methoden
7.7 Interfaces
7.8 Spezielle Klassen
7.9 Zusammenfassung
8 Bestandteile eines Programms
8.1 Programmelemente
8.2 Pakete
8.3 Der Entwicklungszyklus
8.4 Zusammenfassung
9 Exceptions
9.1 Grundlagen und Begriffe
9.2 Behandlung von Exceptions
9.3 Weitergabe von Exceptions
9.4 Zusammenfassung
10 Multithreading
10.1 Grundlagen und Begriffe
10.2 Die Klasse Thread
10.3 Das Interface Runnable
10.4 Synchronisation
10.5 Verwalten von Threads
10.6 Zusammenfassung
11 String und StringBuffer
11.1 Grundlegende Eigenschaften
11.2 Methoden der Klasse String
11.3 Weitere Eigenschaften
11.4 Die Klasse StringBuffer
11.5 Zusammenfassung
12 Utilities
12.1 Die Klasse Vector
12.2 Die Klasse Stack
12.3 Die Klasse Hashtable
12.4 Die Klasse BitSet
12.5 Die Klasse StringTokenizer
12.6 Die Klasse Random
12.7 Die Klassen Date, Calendar und GregorianCalendar
12.8 Die Klasse System
12.9 Die Klasse Arrays
12.10 Zusammenfassung
13 Dateiein-/-ausgabe
13.1 Allgemeine Konzepte
13.2 Ausgabe-Streams
13.3 Eingabe-Streams
13.4 Random-Access-Dateien
13.5 Datei- und Verzeichnis-Handling
13.6 Zusammenfassung
14 Grafikausgabe
14.1 Das Abstract Windowing Toolkit
14.2 Grundlagen der Grafikausgabe
14.3 Elementare Grafikroutinen
14.4 Weiterführende Funktionen
14.5 Zusammenfassung
15 Textausgabe
15.1 Ausgabefunktionen
15.2 Unterschiedliche Schriftarten
15.3 Eigenschaften von Schriftarten
15.4 Drucken in Java
15.5 Zusammenfassung
16 Farben
16.1 Das Java-Farbmodell
16.2 Erzeugen von Farben
16.3 Verwenden von Farben
16.4 Systemfarben
16.5 Zusammenfassung
17 Fenster
17.1 Die verschiedenen Fensterklassen
17.2 Aufrufen und Schließen eines Fensters
17.3 Visuelle Eigenschaften
17.4 Anzeigezustand
17.5 Fensterelemente
17.6 Zusammenfassung
18 Event-Handling
18.1 Das Event-Handling im JDK 1.1
18.2 Entwurfsmuster für den Nachrichtenverkehr
18.3 Zusammenfassung
19 Low-Level-Events
19.1 Window-Events
19.2 Component-Events
19.3 Mouse-Events
19.4 MouseMotion-Events
19.5 Focus-Events
19.6 Key-Events
19.7 Zusammenfassung
20 Menüs
20.1 Grundlagen
20.2 Menüleiste
20.3 Menüs
20.4 Menüeinträge
20.5 Action-Events
20.6 Kontextmenüs
20.7 Datenaustausch mit der Zwischenablage
20.8 Zusammenfassung
21 Dialoge
21.1 Erstellen eines Dialogs
21.2 Die Layoutmanager
21.3 Modale Dialoge
21.4 Zusammenfassung
22 Vordefinierte Dialogelemente
22.1 Rahmenprogramm
22.2 Label
22.3 Button
22.4 Checkbox
22.5 CheckboxGroup
22.6 TextField
22.7 TextArea
22.8 Choice
22.9 List
22.10 Scrollbar
22.11 ScrollPane
22.12 Zusammenfassung
23 Eigene Dialogelemente
23.1 Die Klasse Canvas
23.2 Entwicklung einer 7-Segment-Anzeige
23.3 Einbinden der Komponente
23.4 Zusammenfassung
24 Bitmaps und Animation
24.1 Bitmaps
24.2 Animation
24.3 Zusammenfassung
25 Applets
25.1 Die Architektur eines Applets
25.2 Einbinden eines Applets
25.3 Die Ausgabe von Sound
25.4 Verweise auf andere Seiten
25.5 Animation in Applets
25.6 Zusammenfassung
26 Die Werkzeuge des JDK
26.1 Entwicklungswerkzeuge
26.2 Werkzeuge zur Dokumentation und Archivierung
26.3 Zusammenfassung
27 Collections
27.1 Grundlagen und Konzepte
27.2 Die Collection des Typs List
27.3 Iteratoren
27.4 Eine eigene Queue-Klasse
27.5 Die Collection des Typs Set
27.6 Die Collection des Typs Map
27.7 Sortierte Collections
27.8 Die Klasse Collections
27.9 Zusammenfassung
28 Serialisierung
28.1 Grundlagen
28.2 Weitere Aspekte der Serialisierung
28.3 Anwendungen
28.4 Zusammenfassung
29 Performance-Tuning
29.1 Einleitung
29.2 Tuning-Tips
29.3 Einsatz eines Profilers
29.4 Zusammenfassung
30 Datenbankzugriffe mit JDBC
30.1 Einleitung
30.2 Grundlagen von JDBC
30.3 Die DirDB-Beispieldatenbank
30.4 Weiterführende Themen
30.5 Zusammenfassung
31 Reflection
31.1 Einleitung
31.2 Die Klassen Object und Class
31.3 Methoden- und Konstruktorenaufrufe
31.4 Zugriff auf Membervariablen
31.5 Zusammenfassung
32 Netzwerkprogrammierung
32.1 Grundlagen der Netzwerkprogrammierung
32.2 Client-Sockets
32.3 Server-Sockets
32.4 Daten mit Hilfe der Klasse URL lesen
32.5 Zusammenfassung
Tit
Inh
Ind
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
<<
<
>
>>
Go To Java 2, Addison Wesley, Version 1.0.2, © 1999 Guido Krüger,
http://www.gkrueger.com