Tit   Inh   Ind   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   <<   <   >   >> 

3.1 Wie sollte man dieses Buch lesen?



Sie haben nun einen ersten Eindruck von Java gewonnen und wollen Ihr Wissen vervollständigen. Natürlich können Sie das Buch einfach weiterlesen und dabei Schritt für Schritt die Sprache Java und den Umgang mit ihrer umfassenden Klassenbibliothek erlernen.

Vielleicht wollen Sie aber gar nicht bis Kapitel 25 warten, um zu erfahren, wie man ein Applet schreibt? Vermutlich wollen Sie auch nicht bis Kapitel 26 warten, um den Umgang mit dem Debugger kennenzulernen? Auch kann es sein, daß Sie nicht an der Dateiein-/-ausgabe interessiert sind und das Kapitel 13 daher zunächst überspringen wollen. Je nach Ihren Vorkenntnissen und Präferenzen wird eine ganz bestimmte Vorgehensweise sinnvoll sein. Wir wollen in den nächsten Abschnitten ein paar Tips zum Lesen des Buchs und einige Hinweise zum Inhalt der einzelnen Kapitel geben.

Falls Sie zu dem Leserkreis gehören, der bereits einige Erfahrungen mit der Entwicklung von Programmen in einer konventionellen Hochsprache wie Pascal oder C hat und Sie dieses Buch vor allem lesen, um auf den Java-Zug aufzuspringen, sind Sie hier goldrichtig. Lesen Sie das Buch einfach von vorne nach hinten und lernen Sie in jedem Kapitel ein wenig dazu. Einige Dinge - insbesondere in den vorderen Kapiteln - werden Ihnen vertraut vorkommen. Aber bereits ab Kapitel 7 werden Sie mit vielen Neuigkeiten konfrontiert, die den Reiz der Sprache ausmachen. Lesen Sie das Buch in aller Ruhe und nehmen Sie sich Zeit, die Beispiele zu verstehen und eigene Experimente zu machen. Sie werden am Ende des Buchs ein sicheres Verständnis für alle grundlegenden und einige weiterführende Belange der Java-Programmierung besitzen und können sich leicht in komplexere Themengebiete einarbeiten.

Falls Sie bereits weitreichende Programmiererfahrung in einer objektorientierten Sprache wie C++ oder SmallTalk haben, werden Sie sich am Anfang unterfordert fühlen. Die in Kapitel 4 bis Kapitel 6 eingeführten Grundlagen kommen Ihnen bekannt vor, die in Kapitel 7 behandelte objektorientierte Programmierung kennen Sie im Schlaf, und die in Kapitel 8 vorgestellten Techniken zur Entwicklung großer Programme sind ebenfalls nichts grundsätzlich Neues für Sie. Wenn Sie allerdings mit dem Multithreading, dem Abstract Windowing Toolkit, der Entwicklung von Animationen oder dem Exception-Konzept von Java noch nichts zu tun hatten, wird es sich auch für Sie lohnen, weiterzulesen. Auch die fortgeschrittenen Themen wie Serialisierung, Reflection, Datenbank-Anbindung oder Netzwerkprogrammierung sind sicherlich sehr interessant für Sie.

Falls Sie zu dem Leserkreis gehören, der hauptsächlich Applets entwickeln will, verspüren Sie wahrscheinlich keine Lust, viele Kapitel darauf warten zu müssen, das erste Applet vorgesetzt zu bekommen. Natürlich müssen Sie die Grundlagen der Sprache kennen, um Applets entwickeln zu können. Es spricht aber nichts dagegen, daß Sie sich bereits vor oder während des Studiums der grafikorientierten Programmierung das Kapitel 25 über die Applet-Programmierung durchlesen. Die Unterschiede zwischen Applikationen und Applets halten sich in Grenzen, und sie werden genau erklärt.

Auch wenn Sie zu dem Typ Leser gehören, der Bücher nie am Stück liest, sondern nur dann zur Hand nimmt, wenn er nach einer Lösung für ein spezielles Problem sucht, kann dieses Buch für sie nützlich sein. Die Gliederung erleichtert auch das Wiederfinden spezieller Themen. Verwenden Sie einfach das Inhaltsverzeichnis oder den umfassenden Index, um das Thema zu finden, an dem Sie gerade besonders interessiert sind. Zögern Sie nicht, die Beispielprogramme in die Tat umzusetzen und eigene Experimente durchzuführen. Es gibt viele Leser, die auf diese Weise am besten lernen.

Wenn Sie dagegen überhaupt keine Programmiererfahrung haben, wird die Lektüre des Buchs nicht einfach werden. An vielen Stellen werden Grundkenntnisse in Datenstrukturen, Algorithmen und der Entwicklung von Computerprogrammen vorausgesetzt. Die Kapitel mit den fortgeschrittenen Themen setzen darüber hinaus ein gutes Verständnis der in den einführenden Kapiteln behandelten Themen voraus. Sollten Ihnen diese Kenntnisse fehlen, versuchen Sie, sie sich umgehend anzueignen. In Abschnitt 3.3 finden Sie Hinweise auf weiterführende Dokumentationen und Online-Ressourcen, die Ihnen dabei helfen können.

Dieses Buch enthält an vielen Stellen Verweise auf Themen, die noch nicht behandelt wurden. Dadurch wird den Verflechtungen innerhalb der Themenbereiche Rechnung getragen, und man findet beim Nachschlagen schnell alle relevanten Textstellen wieder. Wenn Sie beim Lesen auf einen Vorwärtsverweis stoßen, können Sie normalerweise warten, bis die Erklärung nachgereicht wird (oftmals schon kurze Zeit später). Sie können den Begriff natürlich auch sofort nachschlagen, aber aus didaktischen Gründen ist es meist nicht notwendig.

 Hinweis 


 Tit   Inh   Ind   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   <<   <   >   >> 
Go To Java 2, Addison Wesley, Version 1.0.2, © 1999 Guido Krüger, http://www.gkrueger.com