Tit   Inh   Ind   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   <<   <   >   >> 

3.3 Wie erhält man Hilfe?



3.3.1 Die Dokumentation zum JDK

Die Dokumentation zum JDK befindet sich auf der beigefügten CD-ROM. Sie liegt im Verzeichnis \install\jdk12 und kann wie in Abschnitt 3.4 beschrieben installiert werden. Zusätzlich befinden sich diverse weiterführende Informationen, Dokumentationen und Spezifikationen zu verschiedenen Aspekten der Java-Programmierung im Verzeichnis \java der CD-ROM. Es empfiehlt sich, die Datei \readme.txt zu lesen, um einen Überblick über den Inhalt der CD-ROM zu bekommen.

3.3.2 Weiterführende Informationen

Java ist die Sprache des Internet, und folglich gibt es unzählige Ressourcen im Internet, die sich in der einen oder anderen Weise mit Java beschäftigen. Leider veralten viele der Adressen fast ebenso schnell, wie sie erschienen sind, und ein Buch ist daher nur bedingt geeignet, sie aufzuzählen. Wir wollen uns daher auf einige der wichtigsten Adressen beschränken, die bei der Entwicklung von Java-Programmen nützlich sein können.

Usenet

Die offiziellen Usenet-Newsgroups zu Java beginnen mit dem Namen comp.lang.java. Hier gibt es eine ganze Reihe von Untergruppen zu speziellen Themen (siehe Tabelle 3.1). Leider ist die Abgrenzung zwischen den einzelnen Untergruppen nicht immer klar, und es kommt regelmäßig zu Überschneidungen. Tabelle 3.1 listet auch die veralteten Gruppen auf, weil immer noch Nachrichten in ihnen erscheinen.

Newsgroup Inhalt Nachrichten pro Tag
news:comp.lang.java.advocacy Allgemeine Diskussionen über Java. ca. 60
news:comp.lang.java.announce Moderierte Newsgroup mit Ankündigungen und Vorstellungen von Neuentwicklungen. < 1
news:comp.lang.java.api Das Application Programming Interface und die Klassenbibliothek. Die Gruppe ist veraltet und sollte nicht mehr verwendet werden. ca. 1
news:comp.lang.java.beans Die Komponentenarchitektur Beans. ca. 5-10
news:comp.lang.java.corba Java, CORBA und Objektverteilung im Netz. ca. 5
news:comp.lang.java.databases Datenbankprogrammierung mit JDBC. ca. 15
news:comp.lang.java.gui Programmierung von grafischen Oberflächen und Diskussion von GUI-Buildern. ca. 30
news:comp.lang.java.help Allgemeine Quelle für Fragen aller Art, von der Installation bis zu Programmierproblemen. ca. 60
news:comp.lang.java.machine Diskussionen um VMs und alles, was sich unterhalb der Sprachebene abspielt. Ersetzt die Gruppe comp.lang.java.tech. ca. 3
news:comp.lang.java.misc Veraltete Gruppe mit Diskussionen zu unterschiedlichen Themen. Sollte eigentlich nicht mehr verwendet werden. ca. 5
news:comp.lang.java.programmer Stark frequentierte Newsgroup zu allen möglichen Aspekten der Java-Programmierung. ca. 160
news:comp.lang.java.security Diskussion von Sicherheitsaspekten. ca. 5
news:comp.lang.java.setup Diskussion von Installationsaspekten. Ist veraltet und sollte durch comp.lang.java.help ersetzt werden. < 1
news:comp.lang.java.softwaretools Diskussionen zu Tools, Werkzeugen und Entwicklungsumgebungen rund um Java. ca. 10-15
news:comp.lang.java.tech Veraltete Gruppe zu technischen Fragestellungen. Wurde durch news:comp.lang.java.machine ersetzt. ca. 1-2
news:comp.lang.javascript Hier dreht sich alles um die Script-Sprache JavaScript. Diese Gruppe hat daher keinen direkten Bezug zu Java, soll aber der Vollständigkeit halber erwähnt werden. Nicht ermittelt
news:de.comp.lang.java Es gibt auch eine deutsche Newsgroup, in der alle Aspekte von Java diskutiert werden. ca. 35

Tabelle 3.1: Die comp.lang.java-Hierarchie im Usenet

Meta-Ressourcen

Unter http://java.sun.com/ oder http://www.javasoft.com/ finden Sie den Java-Server von Sun bzw. Suns Tochter JavaSoft. Hier sind Informationen aus erster Hand von den Entwicklern der Sprache zu finden. Dieser Server ist die erste Adresse, wenn es um Neuigkeiten, aktuelle Entwicklungen und Dokumentationen geht. Ein direkter Link auf die von Sun für Java zur Verfügung gestellten Entwicklungsumgebungen ist http://java.sun.com/products/. Unter der Adresse http://java.sun.com/products/jdk/1.2/ gibt es alles rund um die aktuelle Java-Version 1.2.

Eine wichtige Adresse für Entwickler ist auch die der Java Developers Connection (JDC) unter http://java.sun.com/jdc. Diese Seiten werden von SUN gepflegt, um eine zentrale Anlaufstelle für Java-Entwickler zur Verfügung zu stellen. Es gibt dort Diskussionsforen, Schulungsangebote, weitere Software und jede Menge nützliche Informationen. Wichtiges »Organ« der JDC ist der JDC-Newsletter. Dabei handelt es sich um einen Newsletter, der per E-Mail regelmäßig über aktuelle Neuerungen informiert. Der Zutritt zur JDC ist kostenlos, erfordert aber das Ausfüllen einer Registrierungsseite.

Auch in Yahoo gibt es eine eigene Rubrik für die Programmiersprache Java. Unter der Adresse http://www.yahoo.com/Computers_and_Internet/Programming_Languages/Java findet sich eine Vielzahl von Links zu Java-spezifischen Themen.

Eines der größten Java-Verzeichnisse im Internet nennt sich Gamelan und ist unter der Adresse http://www.gamelan.com/ zu finden. Hier werden in einer ganzen Reihe von Rubriken über zehntausend Applets und Applikationen beschrieben. Gamelan bietet diverse Suchmöglichkeiten, und es gibt Listen der neuesten und interessantesten Applets.

Vergleichbar mit Gamelan ist JARS, der »Java Applet Rating Service«. Er befindet sich unter der Adresse http://www.jars.com/ und bietet ebenfalls eine Vielzahl von Verweisen auf Java-Ressourcen im Internet.

JavaLobby ist ein Zusammenschluß von Java-Enthusiasten, der das Ziel verfolgt, die Sprache zu verbreiten und für ein »100 % Pure Java« einzutreten. Die Homepage unter http://www.javalobby.org/ bietet auch eine ganze Menge Verweise zu Java-Ressourcen und interessante Artikel rund um Java.

Unter der Adresse http://www.apl.jhu.edu/~hall/java/ verwaltet Marty Hall von der Johns Hopkins University eine umfassende Liste von Java-Ressourcen mit Links zu FAQs, weiteren Dokumentationen, Beispielanwendungen, Entwicklungsumgebungen, Klassenbibliotheken und vielem anderen mehr.

FAQs

Die FAQs (Frequently Asked Questions) der Newsgroup comp.lang.java stammen von Elliotte Rusty Harold und sind unter der Adresse http://sunsite.unc.edu/javafaq/javafaq.html zu finden. Sie enthalten zahlreiche Hinweise zur Sprache, der Klassenbibliothek und zu den Java-Werkzeugen.

Von Sun selbst gibt es ebenfalls ein FAQ, das unter http://www.javasoft.com/products/jdk/faq.html zu finden ist. Dort sind auch einige Metainformationen und firmenbezogene Informationen über Java zu finden.

Auch Peter van der Linden bietet ein FAQ-Dokument an, das unter der Adresse http://www.best.com/~pvdl/javafaq.txt gefunden werden kann.

Online-Magazine und Dokumentationen

Unter http://www.sys-con.com/java/index2.html ist die Online-Version des Java Developer's Journal zu finden. Unter http://www.javaworld.com/javasoft.index.html findet sich die Java World, und die Adresse für den Java Report Online ist http://www.javareport.com/.

Auf dem SUN-Server gibt es weitere Dokumentationen zu Java. Unter http://java.sun.com/docs/books/jls//index.html ist die Sprachspezifikation zu finden, und die Spezifikation der virtuellen Maschine findet sich unter http://java.sun.com/docs/books/vmspec//index.html Unter http://java.sun.com/docs/books/tutorial/index.html findet sich ein Java-Tutorial von Sun. Einen Überblick über die insgesamt bei SUN verfügbare Java-Dokumentation gibt es unter der Adresse http://java.sun.com/docs/index.html.


 Tit   Inh   Ind   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   <<   <   >   >> 
Go To Java 2, Addison Wesley, Version 1.0.2, © 1999 Guido Krüger, http://www.gkrueger.com