Tit   Inh   Ind   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   <<   <   >   >> 

Vorwort

Das vorliegende Buch »Go To Java 2« ist der Nachfolger von »Java 1.1 lernen«, das vor gut einem Jahr bei Addison-Wesley erschienen ist. Es verläßt damit die Reihe der Einsteigerbücher und gesellt sich zu den umfangreicheren Titeln der GoTo-Reihe. Die vielen Leser der Vorversion können allerdings beruhigt sein. Trotz der formalen Änderung ist die bewährte Struktur des Buches erhalten geblieben, und wesentliche Teile seines Inhalts konnten übernommen werden.

Natürlich wurden viele Korrekturen vorgenommen, und das Buch wurde an die Änderungen der Version 1.2 des JDK angepaßt (das von SUN seit einiger Zeit als Java 2 platform bezeichnet wird). Zudem gibt es sechs neue Kapitel, die sich mit fortgeschrittenen Themen befassen. Hier werden Collections, Tuning-Maßnahmen, Serialisierung, Reflection, JDBC-Datenbankprogrammierung und Netzwerkprogrammierung behandelt. Im großen und ganzen ist aber der Aufbau des Buches gleich geblieben und es eignet sich nach wie vor gleichermaßen als Lehr- und Nachschlagewerk.

Das Buch besteht aus 32 Kapiteln, die alle grundlegenden Aspekte von Java und seiner umfangreichen Klassenbibliothek erläutern. Die ersten drei Kapitel sind besonders wichtig. Sie geben einen Überblick über die Geschichte von Java, erläutern wichtige Spracheigenschaften und beschreiben den Aufbau des Buches. Sie erklären zudem die Installation des Java Development Kit, geben Hinweise auf weiterführende Dokumentationen und zeigen auf, wie die Beispielprogramme übersetzt und gestartet werden können. Hier finden Sie auch Hinweise auf den Inhalt der übrigen Kapitel und Anregungen zum Umgang mit dem Buch.

Ebenso wie in der Vorgängerversion wurde auch zu diesem Buch eine Online-Version erstellt, die auf der beigefügten CD-ROM enthalten ist. Sie stellt das komplette Buch in HTML-Form dar und ist wegen der großen Anzahl an Navigationshilfen und Querverweisen (es sind über 5000) gut als Referenz verwendbar. Daneben enthält die CD-ROM alle Beispiele aus dem Buch, das Java Development Kit 1.2 und weitere nützliche Werkzeuge und Hilfsmittel.

Was in »Java 1.1 lernen« als Experiment mit ungewissem Ausgang begonnen wurde, wird hier fortgesetzt: Auch die Online-Version von »Go To Java 2« steht wieder zum freien Download zur Verfügung! Studenten und Leser mit schmalem Budget haben so die Möglichkeit, Java zu lernen, ohne das Buch kaufen zu müssen oder können es vor dem Kauf erst einmal eingehend studieren. Auch Universitäten und vergleichbare Einrichtungen werden wieder die Möglichkeit zur Installation einer gespiegelten Version erhalten, um das Buch auf einfache Weise in der studentischen Ausbildung nutzen zu können.

Um weitere Informationen zum Buch und zur Online-Version zu erhalten, können Sie mich unter der Adresse http://www.gkrueger.com im Internet erreichen. Schreiben Sie mir eine Mail, wenn Sie Anregungen oder Kritik haben oder falls Sie einen Fehler gefunden haben. Sie dürfen mir natürlich auch schreiben, wenn Ihnen das Buch einfach nur gut gefallen hat! Verständnisfragen zu einzelnen Aspekten der Java-Programmierung kann ich aus Zeitgründen allerdings meist nicht beantworten. Sie sind besser in einer der zahlreichen Java-Newsgroups aufgehoben (siehe Abschnitt 3.3.2).

Eine der größten Herausforderungen beim Schreiben des Buchs bestand in der Art und Weise seiner Herstellung. Anders als seine Vorgängerversionen wurde es nicht mit einer der üblichen Textverarbeitungen, sondern mit Hilfe eines gewöhnlichen ASCII-Editors in der Dokumentenbeschreibungssprache SGML (Structured Generalized Markup Language) geschrieben. Alle Werkzeuge zum Erstellen der Online- und Satzversion wurden selbst entwickelt und sind in Java geschrieben. Neben den zusätzlichen Möglichkeiten, die diese Vorgehensweise bietet, erhöht die Möglichkeit der automatisierten Verarbeitung des Quelltextes vor allem die Konsistenz der unterschiedlichen Buchbestandteile. Fehlerhafte Verweise, falsche Numerierungen oder ungültige Indexeinträge sollten nun der Vergangenheit angehören.

Auch die jetzt ohne zusätzlichen Aufwand erstellbare Online-Version kann bei Fehlern oder Erweiterungen sehr viel schneller als bisher aktualisiert werden. Wir wollen das nutzen, indem die Online-Version zukünftig unabhängig von den Nachdruckzyklen des Buchs gepflegt wird, wenn Verbesserungen oder Erweiterungen es sinnvoll erscheinen lassen. Alle Änderungen der Online-Version werden versioniert, die Papierform des Buchs entspricht der Version 1.0 der Online-Version.

Ich wünsche allen Lesern, daß ihnen dieses Buch beim Erlernen und Anwenden von Java ein unentbehrlicher Helfer sein wird und daß sie nach seiner Lektüre über solide Grundkenntnisse in der Java-Programmierung verfügen mögen.

Mein Dank gilt allen, die bei der Entstehung mitgewirkt haben. Dazu zählt vor allem Judith Stevens, die das Buch als Lektorin bei Addison-Wesley betreut hat. Auch für die Bereitschaft, mit SGML neue Wege in der Herstellung zu gehen, möchte ich mich bei den Beteiligten im Verlag bedanken. Zudem möchte ich Kollegen und Bekannten danken, die sich der Mühe unterzogen haben, einzelne Kapitel zu lesen und mit ihren Hinweisen und Anregungen zu seiner jetzigen Form beigetragen haben. Hier sind insbesondere Stefan Stark, Andi Müller, Jacques Nietsch, Carsten Leutzinger und - für die neuen Kapitel - Thomas Backens zu nennen. Auch den vielen Lesern der Vorversion, die Fehler gefunden oder Anregungen gegeben haben, möchte ich an dieser Stelle danken. Wie immer gilt mein besonderer Dank meiner Familie, durch deren Hilfe das Buch überhaupt erst möglich gemacht wurde.

Guido Krüger im Januar 1999


 Tit   Inh   Ind   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   <<   <   >   >> 
Go To Java 2, Addison Wesley, Version 1.0.2, © 1999 Guido Krüger, http://www.gkrueger.com