16.1 Das Java-Farbmodell
Das Java-Farbmodell basiert auf dem RGB-Farbmodell.
Dieses stellt Farben mit 24 Bit Tiefe dar und setzt jede Farbe aus
einer Mischung der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau zusammen.
Da jede dieser Grundfarben einen Anteil von 0 bis 255 haben kann und
so mit jeweils 8 Datenbits darstellbar ist, ergibt sich eine gesamte
Farbtiefe von 24 Bit. Ein Wert von 0 für eine der Grundfarben
bedeutet dabei, daß diese Grundfarbe nicht in das Ergebnis eingeht,
ein Wert von 255 zeigt die maximale Intensität dieser Farbe an.
RGB-Farben werden üblicherweise durch ganzzahlige Tripel (r,g,b)
dargestellt, die den Anteil an der jeweiligen Grundfarbe in der Reihenfolge
Rot, Grün und Blau darstellen. Tabelle 16.1
listet einige gebräuchliche Farben und ihre RGB-Werte auf:
Farbe |
Rot-Anteil |
Grün-Anteil |
Blau-Anteil |
Weiß |
255 |
255 |
255 |
Schwarz |
0 |
0 |
0 |
Grau |
127 |
127 |
127 |
Rot |
255 |
0 |
0 |
Grün |
0 |
255 |
0 |
Blau |
0 |
0 |
255 |
Yellow |
255 |
255 |
0 |
Magenta |
255 |
0 |
255 |
Cyan |
0 |
255 |
255 |
Tabelle 16.1: Gebräuchliche Farbwerte
Neben dem RGB-Farbmodell unterstützt Java auch das HSB-Farbmodell.
Dieses stellt eine Farbe durch die drei Parameter Farbton,
Intensität und Helligkeit dar. Java stellt einige
Methoden zur Konvertierung zwischen RGB und HSB zur Verfügung,
auf die wir aber nicht weiter eingehen werden. |
 |
|
 |