|
Ein Fenster besitzt eine Reihe von Eigenschaften, die sein Aussehen bestimmen. Dazu gehören die Art des Rahmens, die Position und Größe des Fensters und die Anordnung des Fensters in Relation zu anderen Fenstern auf dem Bildschirm.
Wie schon erwähnt, wird die Art des Rahmens durch die Klasse bestimmt, die zur Erzeugung eines Fensters verwendet wird. Während die Klasse Window ein Fenster ohne Rahmen darstellt, besitzt ein Frame einen Rahmen, eine Titelleiste und gegebenenfalls ein Menü.
Die Größe und Position eines Fensters können mit den Methoden setSize, setBounds und setLocation bestimmt werden:
public void setSize(int width, int height) public void setSize(Dimension d) public void setBounds(int x, int y, int width, int height) public void setBounds(Rectangle r) public void setLocation(int x, int y) public void setLocation(Point p) |
java.awt.Component |
setSize verändert die Größe des Fensters auf den Wert (width, height), und setLocation bewegt die linke obere Ecke an die Bildschirmposition (x,y). Die Methode setBounds kombiniert die Funktionen von setSize und setLocation und positioniert ein Fenster der Größe (width,height) an der Position (x,y).
Das folgende Beispiel stellt eine sehr einfache Form eines (manuell zu aktivierenden) »Bildschirmschoners« dar, der den gesamten Bildschirm dunkel schaltet und die Anmerkung »Bitte eine Taste drücken« in die linke obere Ecke schreibt. Zusätzlich gibt das Programm die aktuelle Auflösung des Bildschirms aus, nachdem sie mit der Methode getScreenSize der Klasse Toolkit ermittelt wurde. Nach Drücken einer Taste wird das Fenster geschlossen und das Programm beendet:
|
![]() |
|
![]() |
Die Details des hier implementierten Event-Handlings mit Hilfe der durch addKeyListener eingefügten anonymen Klasse wollen wir auf Kapitel 18 vertagen. Die Ausgabe des Programms (in verkleinerter Form) ist: |
![]() |
|
![]() |
Abbildung 17.2: Ein einfacher Bildschirmschoner
|
Go To Java 2, Addison Wesley, Version 1.0.2, © 1999 Guido Krüger, http://www.gkrueger.com |